Kriterien für die Aufnahme in den NRW L-Kader
Grundsätzlich erfolgt die Einstufung in die Nachwuchsförderung des NRW L-Kaders nach NRW-Kader-Richtwerten. Die Leistungswerte sind dabei als Richt- und Entwicklungswerte zu verstehen. Vom Erreichen des Richtwertes allein ist noch kein Anspruch auf eine Nominierung für den L-Kader abzuleiten.
Im Umkehrschluss können demnach auch Athleten/-innen, die eine besondere Entwicklungsperspektive erkennen lassen, den Leistungsrichtwert jedoch noch nicht erfüllen, in den L-Kader berufen werden.
In Ergänzung zu den o.g. Kader-Richtwerten erfolgt die mögliche Aufnahme in den NRW L-Kader unter Berücksichtigung folgender allgemeiner Kriterien:
- Landesdisziplintrainerurteil unter Einbezug des Heimtrainers (Beachtung wichtiger Zusatzkriterien wie Bereitschaft zur Absolvierung eines leistungsorientierten Trainings gemäß Rahmentrainingsplan, inklusive Führen eines Trainingsbuches).
- Stand und Entwicklung der Wettkampfleistung(en) und -platzierung(en) unter besonderer Berücksichtigung von Leistungen bei den zentralen Meisterschaften.
- Stand und Entwicklung von perspektivisch bedeutsamen Leistungsvoraussetzungen.
- Gesundheitsstatus und körperbauliche Disposition.
- Anerkennung der Anti-Dopingresolution.
Hinweis: Für die weiteren Kaderstufen B, A gelten ausschließlich die von der Sparte Leichtathletik des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes (DGSV) festgelegten Nominierungskriterien.
Hier finden Sie die folgende Kaderrichtwerte:
Für die NRW-GSNRW-Leistungssport
Steffen Rosewig, Vizepräsident für Leistungssport