Politische Bildung in Nordrhein-Westfalen

Wie beim 1. Bildungsseminar im Januar 1980 in Velbert zeigten die 22 Jugendvertreter aus neun Vereinen lebhafte Teilnahme beim 2. Bildungsseminar, das aus dem Landesjugendplan gefördert wurde. Vom 5. bis 7. Dezember 1980 veranstaltete der Gehörlosen-Sportverband Nordrhein-Westfalen dieses Seminar im DJH-Jugendgästehaus Düsseldorf-Oberkassel.· Die Jugendvertreter aus 2 anderen Vereinen konnten wegen des Wetters nicht erscheinen.

Nach dem Abendessen am Freitag eröffnete Landesjugendwart Günter Mertens das Seminar mit einem Referat über Sinn und Zweck der außerschulischen Bildungsarbeit. Dann folgte ein Referat von NW-Geschäfts­führer Klauspeter Peiker über Aufgabe, Ziel und Inhalt politischer Bildung. Bei der an­schließenden Diskussion konnte jeder seine Ansichten und Meinungen vortragen.

Am nächsten Tag referierte zu Beginn 2. Landesjugendwart Norbert Ellersiek über Aufgaben der Jugendorganisationen in der heutigen Gesellschaft. Weitere Themen wurden auch von Landes-Mädchenwartin Margot Depenbusch und abwechselnd von G. Mertens, Kp. Peiker und N. Ellersiek behandelt: Jugend im sozialen Wandel, politische Entwicklungen in Europa und in der Welt usw. und am Sonntag über z. B. Olympia-Boykott und politische Mitverantwortung des Sports. Diskussionen und Filmvorführungen rundeten die Bildung ab. Für die Teilnehmer waren die Themen vielleicht noch zu schwer, doch sie konnten dabei vieles lernen und damit die politischen Aktualitäten und gesellschaftlichen Ereignisse und Gegebenheiten besser verstehen und begreifen.

Ein Höhepunkt der Bildungsfreizeit war der Besuch vom Nikolaus am Samstagabend, der uns alle entweder lobte, tadelte oder auch mit der Rute tüchtig verhaute, sehr zum Ergötzen der Teilnehmer. Doch bekamen wir alle von ihm was zum Knabbern.